Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt
[Alt + 3] - Zur Startseite
[Alt + 4] - Zur Suche
[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 6] - Zur Subnavigation
[Alt + 7] - Kontakt
Quicklinks:
Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
Quicklinks
Verwaltung
Social Wall
Dienststellen
Bezirkshauptmannschaften
Themen
Politik
Kontakt
Suche
Suche
© Land Steiermark/BBL Südweststeiermark
Was ist Natura2000
Landnutzung in Natura 2000 Gebieten
Rechtliche Grundlagen
Chronologie
Aktuelles
Steirische Europaschutzgebiete
Gebietsliste
Interaktive Karte
Schutzgüter und Naturinfos
Schutzgüter Tiere
Schutzgüter Pflanzen
Schutzgüter Lebensräume
Wissensecke
Service
Downloads
Newsletter
Links
Veranstaltungskalender
Presse
Landnutzung in Natura 2000 Gebieten
Rechtliche Grundlagen
Chronologie
Aktuelles
Sie sind hier:
Natura 2000
Was ist Natura2000
Aktuelles
Landnutzung in Natura 2000 Gebieten
Rechtliche Grundlagen
Chronologie
Aktuelles
Aktuelles
53
Treffer
Vorherige Seite der Suchergebnisse
1
2
3
4
Nächste Seite der Suchergebnisse
Beitrag 16–30
Pilzexkursion beim Gasthaus Orthofer – Die Nachlese
06.10.2013
Am 28.09.2013 pünktlich um 10:00 vormittags trafen sich Schwammerl-Interessierte beim Gasthof Orthofer in St. Jakob im Walde.
Artenschutztag in Herberstein
26.08.2013
Wissbegierige Kinder, heiße Temperaturen, klarer Himmel– es war ein perfekter Tag für den Artenschutztag!
Leuchtabend in Herberstein – Die Nachlese
26.08.2013
Der Tag war einer der heißesten des Jahres. Trotzdem fanden sich 15 Teilnehmer zum traditionellen Leuchtabend in Herberstein ein.
Gebietsbetreuerexkursion im Lafnitztal
04.07.2013
Einmal jährlich treffen sich steirische Natura 2000-Gebietsbetreuer in einem Europaschutzgebiet um dies gemeinsam zu besichtigen und Erfahrungen auszutauschen.
Initiative für den Moorschutz im Jogl- und Wechselland
04.07.2013
Im Europaschutzgebiet Jogl- und Wechselland gibt es noch einige Moore, die aufgrund ihrer randalpinen Lage schützenswerter sind.
Neuanlage von Amphibiengewässern im Lafnitztal
04.07.2013
Im Rahmen des „Wiesenrückführungsprojektes Wörth an der Lafnitz“ wurden 7 ha Aufforstungsflächen wieder in Wiesenflächen überführt.
Irisblütenwanderung im Lafnitztal
22.05.2013
Das meist fotografierte Pflänzchen des Lafnitztales ist weder der Steirische Ölkürbis noch der steirische „Woazstrizlbam“, sondern die Sibirische Schwertlilie.
Schüler aus Bad Radkersburg nahmen am Eichenprojekt teil
13.05.2013
Stadtgemeinde Bad Radkersburg und die Schüler der 4. Klasse HS Bad Radkersburg setzen Eichen.
Die Feld-, Wald- und Wiesenküche in Herberstein
29.04.2013
„Seit ich weiß, dass du essbar bist, hab ich dich zum fressen gern“!
Amphibienzaun für die Gamperlacke
18.04.2013
Wie jedes Jahr zu Frühjahrsbeginn erwachen auch heuer wieder unsere heimischen Amphibien aus ihrer Winterruhe und wandern liebestoll in Richtung Laichgewässer.
Biotoppflege Herberstein – Freistellung Eichen am Trockenhang
21.01.2013
Der Große Eichenbock ist eine seltene, streng geschützte Art, welche in der Steiermark nur in der Herbersteinklamm vorkommt.
Ramsarwanderung am 2.2.2013 Treffpunkt 9:00 Uhr „Hoamathaus“ Laafeld
21.01.2013
Samstag den 2.2.2013 wandern wir von Laafeld zur Mur und an der neuen Sicheldorfer Flussaufweitung vorbei zur Kutschenitza.
Rückkehr des Habichtskauz
10.01.2013
Noch vor 100 Jahren bewohnte der Habichtskauz die alten Mischwälder Österreichs. Heute gilt die größte Waldeule Mitteleuropas als ausgestorben.
Neue Lebensräume an Mur & Kutschenitza
27.11.2012
An der Mur wurden zwei Wasserbaumaßnahmen abgeschlossen und die Kutschenitza,
Biotoppflegeaktionen Herberstein
11.11.2012
Von September bis Anfang November wurden auf den Steilhängen der Herbersteinklamm von der Berg- und Naturwacht mehrere Biotoppflegeaktionen durchgeführt.
53
Treffer
Vorherige Seite der Suchergebnisse
1
2
3
4
Nächste Seite der Suchergebnisse
Beitrag 16–30
Bildergalerie
‹
›
×