Balkan-Moorfrosch

Lebensräume

Auen; feuchte Wiesen; Moorgebiete;

Gefährdungsursachen

Trockenlegung und Kultivierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten; Intensive Landwirtschaft; Straßenverkehr;

Schutzstrategien

Amphibienschutzzäune oder -tunnel;

Weitere Informationen

Der Balkan-Moorfrosch ist verhältnismäßig schlank, die Schnauze ist spitz und das Trommelfell ist deutlich (etwa 4 mm) vom Auge entfernt. Die Körperoberseite ist glatt oder schwach körnig mit zwei deutlichen, nahe aneinanderliegenden Drüsenleisten. Die Bauchseite ist schmutzigweiß bis gelblich, in der Mitte ungefleckt. Die Oberseite ist braun bis grau, an den Flanken können dunkelbraune Flecken auftreten. Auffällig ist die himmelblaue Färbung des Männchens während der Laichzeit, die dadurch entsteht, dass sich Hohlräume unter der Haut mit einer lymphatischen Flüssigkeit füllen. Er ist dämmerungs- bis nachtaktiv, jedoch während der Laichzeit auch am Tag aktiv. Bei geringsten Störungen taucht er sofort ab, er ist äußerst scheu. Die Laichzeit ist von Ende März bis Mitte April.

Balkan-Moorfrosch
Systematik
Klasse Lurche (Amphibia)
Ordnung Froschlurche (Anura)
Familie Echte Frösche (Ranidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Rana arvalis wolterstorffi
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 5812
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).