Östliche Smaragdeidechse

Lebensräume

sonnenerwärmte, süd-/südwest-/südostexponierte Geländehänge mit einem ausreichenden Feuchtegrad und einer Mischung aus offenen Strukturen und mosaikartiger Vegetation (trockenere Waldränder, vergraste Weinberge, Halbtrockenrasen)

Gefährdungsursachen

Intensivierung der Bewirtschaftung, der Ausbau von Verkehrswegen oder die Verbuschung bzw. Aufforstung von halboffenen Habitaten;

Schutzstrategien

niederwaldartige Nutzung angrenzender Waldbestände; Strukturverbesserung bzw. Wiederherstellung von geeigneten Habitatstrukturen an zugewachsenen Stellen; Anlage von Pufferzonen zwischen (landwirtschaftlich) genutzten Flächen und Saumgesellschaften, Böschungen und Mauerwerken; Schaffen von Kleinstrukturen;

Weitere Informationen

Eine der größten und farblichen schönsten mitteleuropäischen Eidechsenart ist zweifelsohne die Östliche Smaragdeidechse, die in die nähere Verwandtschaft der Zauneidechse (Lacerta agilis) gehört und mit einer Körperlänge von 30 bis 40 Zentimeter (davon entfallen etwa Zweidrittel auf den Schwanz) die doppelte Körperlänge wie diese erreicht. Der Körper ist recht kräftig entwickelt. Der Rücken und große Teile des Körpers sind bei beiden Geschlechtern hell- bis dunkelgrün. Die Grünfärbung entsteht allerdings erst allmählich im Laufe der ersten Lebensjahre.

Die Smaragdeidechsen sind recht scheu und ziehen sich bei Störungen sofort zurück. Lediglich in den frühen Morgen- und späten Nachmittagsstunden lassen sie sich besser beobachten, obwohl sie auch dann bei der ersten unbeabsichtigten Bewegung in ihrem Bau verschwinden. Zum Sonnen halten sie sich gern in direkter Nähe zu ihrem Quartier auf, das aus einem Mäusebau oder Hohlräumen im Gestein bestehen kann. Sonnenplätze mit 32 bis 37 Grad Celsius werden bevorzugt.

Systematik
Klasse Reptilien (Reptilia)
Ordnung Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie Echte Eidechsen (Lacertidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Lacerta viridis
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1263
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).