Springfrosch

Lebensräume

lichte und gewässerreiche Laubmischwälder; Laichgewässer: Waldtümpel, Weiher, kleine Teiche und Wassergräben;

Gefährdungsursachen

Kraftfahrzeugverkehr, künstlicher Fischbesatz; Lebensraumzerstörung;

Schutzstrategien

Erhaltung ursprünglicher Auwaldreste; natürlicher Waldbau; Optimierung von Laichgewässern durch Einbringen von Strauchschnitt und sonstigen Ästen als Laichsubstrat;

Weitere Informationen

Springfrösche sind mittelgroße Braunfrösche, die sich durch ihren schlanken Körperbau und auffallend lange Sprungbeine auszeichnen. Die Schnauze ist lang, das Trommelfell unmittelbar hinter dem Auge gut sichtbar inmitten eines dunklen Schläfenflecks. Die Oberseite der Tiere ist braungelb bis rötlichbraun, die Unterseite weißlich gefärbt. Die Weibchen sind etwas größer als die Männchen. Als Nahrung dienen dem Springfrosch verschiedene Käferarten, Fliegen, Ohrwürmer, Schlupfwespen, Spinnen und zu einem geringen Teil Schnecken und Regenwürmer. Hauptfeinde sind verschiedene Vogelarten.

Systematik
Klasse Lurche (Amphibia)
Ordnung Froschlurche (Anura)
Familie Echte Frösche (Ranidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Rana dalmatina
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1209
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).