Alpensalamander

Lebensräume

feuchte Laub- und Bergmischwälder in der Nähe von Gebirgsbächen; oberhalb der Baumgrenze: Biotope wie feuchte Alpenweiden, Zwergstrauchheiden und Schutthalden

Gefährdungsursachen

Zerstörung des Lebensraumes;

Schutzstrategien

Schutz naturnaher Habitate;

Weitere Informationen

Die männlichen Alpensalamander bleiben durchschnittlich etwas kleiner als die bis etwa 15 cm lang werdenden Weibchen. Die Tiere sind einheitlich lackschwarz gefärbt und wirken etwas weniger gedrungen als Feuersalamander (Salamandra salamandra). Unterseits ist die Färbung bleigrau und hier verläuft eine Längsrinne bis zum Schwanz. Das Männchen lässt sich vom Weibchen äußerlich durch eine etwas stärker vorgewölbte Kloake unterscheiden.

Alpensalamander sind überwiegend nachtaktiv und ernähren sich von tierischer Beute wie beispielsweise Insekten, Spinnen, verschiedenen Larven, Asseln, Schnecken und Regenwürmern. Besonders nach Regenfällen kommen die Tiere auch tagsüber aus ihren Verstecken. Je nach Höhenlage trifft man sie meistens im Zeitraum zwischen April und Oktober an, während sie in den Wintermonaten eine lange Winterstarre in unterirdischen Verstecken einlegen.

Alpensalamander
Systematik
Klasse Lurche (Amphibia)
Ordnung Schwanzlurche (Caudata)
Familie Echte Salamander (Salamandridae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Salamandra atra
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1177
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).