Grubenlaufkäfer

Lebensräume

feuchte Waldlebensräume (Sumpfwäldern, Quellsümpfen und an Ufern von Waldbächen)

Gefährdungsursachen

Rückgang und die Trockenlegung von Feuchtgebieten;

Schutzstrategien

Erhalt der naturnahen Feuchtgebiete;

Weitere Informationen

Der Grubenlaufkäfer erreicht eine Körperlänge von 20 bis 33 Millimetern und gehört damit zu den großen Käferarten Europas. Sein Körper ist vollständig schwarz gefärbt und schwach glänzend. Die Flügeldecken und das Halsschild sind auffällig mit großen und tiefen Gruben versehen, wodurch keine Verwechslungsgefahr mit anderen Laufkäferarten besteht.

Er jagt ähnlich wie der Ufer-Laufkäfer (Carabus clatratus) auch unter Wasser nach Schnecken, Kleinkrebsen, Insekten und deren Larven, Kaulquappen und auch kleinen Fischen. Dabei bildet er einen Frischluftvorrat unter den Flügeldecken. Auch die Larven sind in der Lage, unter Wasser zu jagen, und ernähren sich von Wasserkäferlarven.

Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Käfer (Coleoptera)
Familie Laufkäfer (Carabidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Carabus variolosus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 4014
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich:
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).