Birkenmaus

Lebensräume

dichte Vegetation aus Kräutern und Zwergsträuchern; Seen- und Sumpfgebiete; bodenfeuchte Laub- und Mischwälder; trockene, feuchte bis nasse Vegetation

Gefährdungsursachen

Zerstörung bzw. Verlust ihrer Inselhabitate; Veränderungen in den Alpen durch Lawinen- und Wildwasserverbauung; Forststraßenbau, großflächige Hang- und Moorzerstörung; Bau von Schiabfahrten und Aufstiegshilfen, sowie Straßenbau

Schutzstrategien

Erhalt von naturnahen Habitaten;

Weitere Informationen

Die Birkenmäuse erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von  5 - 7 cm und eine Schwanzlänge von etwa 10 cm. Ihr Gewicht beträgt etwa 12 g, nach dem Winterschlaf etwa 6 g. Sie sind oberseitig gelbgrau gefärbt mit einem schwarzen Aalstrich vom Kopf bis zur Schwanzwurzel. Ihre Nahrung sind Grassamen, Beeren und Früchte und Insekten.

Aktiv sind Birkenmäuse von Anfang Mai bis Oktober, vorwiegend in der Dämmerungszeit und nachts. Die Maus bewohnt unterirdische Gänge, die sie selbst gräbt. Am Boden bewegt sie sich hüpfend fort, im Geäst ist sie ein geschickter Kletterer, wobei sie den langen Schwanz als Kletterhilfe benutzt. Ihre Stimme ist ein hohes, leises, pfeifendes Piepen.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Nagetiere (Rodentia)
Familie Springmäuse (Dipodidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Sicista betulina
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1343
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).