Zweifarbfledermaus

Lebensräume

Nähe von Gewässern, Uferzonen, offenen Agrarflächen, Wiesen und Siedlungen

Gefährdungsursachen

Sanierungen von Gebäudefassaden; Windkraftanlagen; Straßen

Schutzstrategien

Erhalt der Kolonien insbesondere bei Sanierungsarbeiten; Erhalt von Zugwegen

Weitere Informationen

Die Zweifarbfledermaus ist eine mittelgroße, robuste und kräftige Fledermaus mit langem und auf schwarzbraunem Grund auffällig silbern-weißlich bereiftem Rückenfell. Die Unterseite ist variabel weißlich-beige oder einheitlich bräunlich-gelblich, jedoch meist deutlich und scharf von der Rückenfärbung abgesetzt. Sie hat häufig gelbliche Fellpartien rund um die Ohren. Wochenstuben werden von Mai bis August belegt und umfassen meist 20-60, aber auch bis zu 200 Weibchen. In dieser Zeit bilden sich Männchenkolonien von über 300 Tieren auch in Gebieten, die fernab der Wochenstuben liegen. Männchen nutzen bis zu sieben Quartiere im Verbund, entsprechend stark fluktuieren die Bestandszahlen an einzelnen Quartieren.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Vespertilio murinus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1332
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: nicht eingestuft
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).