Graues Langohr

Lebensräume

Siedlungen; Tallagen; Gärten; extensiv bewirtschaftetes Agrarland;

Gefährdungsursachen

Quartiersanierungen; Pesitizideinsatz im Gartenbau und in der Landwirtschaft;

Schutzstrategien

Schutz der Kolonien; Einsatz fledermausfreundlicher Holzschutzmittel; Erhalt von Einflugmöglichkeiten in Gebäude;

Weitere Informationen

Das Graue Langohr ist eine mittelgroße Fledermaus mit langen Ohren. Die Schnauze ist im Gegensatz zum Braunen Langohr etwas länger und meist dunkelgrau pigmentiert. Das lange Fell ist am Rücken grau, nur manchmal mit leichten Brauntönen. Der Anteil von fliegenden Insekten ist weitaus höher als beim Braunen Langohr, es kann aber auch Beute von Blättern ablesen. Insekten werden in langsamem Flug dicht an der Vegetation von knapp über dem Boden bis in Höhen über zehn Meter erbeutet. Wie wahrscheinlich bei allen Langohrarten können Ultraschalllaute alternativ durch Mund oder Nase ausgesendet werden.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Plecotus austriacus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1329
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).