Fransenfledermaus

Lebensräume

Wälder (alle Waldtypen); locker mit Bäumen bestandenen Flächen wie Parks und Obstwiesen; entlang von Gewässern

Gefährdungsursachen

klebende Fliegenfänger

Schutzstrategien

Verzicht auf Pestizideinsätze im Außenbereich; Erhalt der Koloniestandorte und der großen Schwärmhöhlen; Erhalt und Neuanlage von Hecken, Gehölzsäume und Streuobstwiesen; Erhalt strukturreicher Waldgebiete

Weitere Informationen

Die Fransenfledermaus ist eine mittelgroße Fledermaus mit langen Ohren und einer schlanken Schnauze. Die weiße bis grauweiße Unterseite ist stark von der braungrauen Rückenfärbung abgesetzt. Die Gesichtsfärbung ist meist auffallend hell fleischfarben. Der Tragus ist leicht geschwungen und länger als die halbe Ohrlänge, das Ohr weist an seinem Außenrand meist 5-6 Querfalten auf. Sommerquartiere findet man vor allem in Baumhöhlen und Fledermauskästen, vereinzelt auch im Inneren von Gebäuden, häufiger jedoch in Hohlblocksteinen von unverputzten Gebäuden. Die Fledermaus hat einen sehr manövrierfähige Art, die auf engstem Raum sehr langsam fliegen und auch rütteln kann.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Myotis nattereri
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1322
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).