Wasserfledermaus

Lebensräume

keine hohen Ansprüche, hauptsächlich Wald und Wasser

Gefährdungsursachen

keine Gefährdung

Schutzstrategien

Erhalt der Koloniestandorte, Schwärmquartiere und vor allem die großen Winterquartiere

Weitere Informationen

Die Wasserfledermaus ist ein kleine Fledermaus mit für eine Myotis-Art relativ kurzen Ohren. Das lockere und glänzende Rückenfell ist meist braun, braungrau, dunkel bronzefarben oder mit leichtem rötlichem Überflug gefärbt. Das Gesicht ist bei älteren Tieren rötlichbraun gefärbt. Im Sommer bilden sie Wochenstuben vor allem in Baumhöhlen und Fledermauskästen, seltener in Gebäuden. Winternachweise gibt es in Höhlen, Stollen, Bunkeranlagen und Kellern. Der schnelle und wendige Jagdflug erfolgt meist in 5-40 cm Höhe über dem Wasser.

Die Wasserfledermaus hat in weiten Teilen des mitteleuropäischen Verbreitungsgebietes seit den 1950er-Jahren stark zugenommen und ist nirgends gefährdet. Der Hauptgrund für die Zunahme dürfte die Gewässer-Eutrophierung und eine damit einhergehende Zunahme des Nahrungsangebotes gewesen sein.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Myotis daubentonii
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1314
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).