Große Bartfledermaus

Lebensräume

Au- und Bruchwäldern; Moor- und Feuchtgebieten; feuchte Schluchten und Bergwäldern bis in große Höhen von über 1500 m

Gefährdungsursachen

großflächige Zerstörung von Au- und Bergwäldern; Zerstörung von Quartieren bei Sanierungsarbeiten; Forstwirtschaft; Zerschneidung von Teillebensräumen

Schutzstrategien

Erhalt von Feuchtgebieten und naturnahen Wäldern und deren Vernetzung durch Gehölzzüge und Hecken; Verhinderung von Zerschneidungswirkung; Schutz der Koloniestandort;

Weitere Informationen

Die Große Bartfledermaus ist eine kleine Fledermaus mit langen Ohren. Das relativ lange Fell ist bei mehrjährigen Tieren hellbraun mit goldglänzenden Spitzen, die farblich wenig abgesetzte Untereite ist hellgrau mit gelblichen Farbanteilen. Die Hauptpartien sind bräunlich. Sie werden von Jahr zu Jahr immer heller und erreichen ihr \"typisches\" Erscheinungsbild erst im Alter von sieben Jahren. Sommerquartiere finden sich in Baumhöhlen, Stammanrissen und hinter abstehender Rinde. Das Winterquartier ist vorwiegend in Höhlen und Stollen, selten in Bergkellern.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Myotis brandtii
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1320
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).