Breitflügelfledermaus

Lebensräume

warme Spalten an und in Gebäuden; Fassadenverkleidungen, Regenrinnen oder ähnlichem;

Gefährdungsursachen

Gebäudesanierungen; Pestizideinsätze; Verlust von beweidetete und extensiv genutztem Grünland und von Streuobstwiesen;

Schutzstrategien

Erhalt von artenreichen Wiesen und Dauergrünland, extensiven Viehweiden, Streuobstwiesen und strukturreichen Siedlungsrändern; Verzicht auf Pestizideinsätze;

Weitere Informationen

Die Breitflügelfledermaus ist eine große, robuste Fledermaus mit breiter Schnauze. Das lange Fell ist farblich variabel, meist mittel- bis dunkelbraun. Die Gesichtspartie ist meist mittellang, derbhäutig und am Ende abgerundet. Die Flügel machen im Vergleich zu den Abendseglern einen breiten Eindruck. Wochenquartiere findet man ausschließlich in Gebäuden. Breitflügelfledermäuse regieren flexibel auf die Verfügbarkeit von Beute. Zu den jeweiligen Flugzeiten bilden Dung-, Juni- und Maikäfer die Hauptbeute.

Die Fledermaustollwut kommt zu 95% ausschließlich bei den Breitflügelfledermäusen vor, doch es besteht keine allzu große Gefahr. Eine erhöhte Bissigkeit ist nur ganz selten festzustellen.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Eptesicus serotinus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1327
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).