Nachtkerzenschwärmer

Lebensräume

Feuchtstandorte wie Bachufern und Wiesengräben; sandige Biotope der Niederungen

Gefährdungsursachen

Entwässerung und Intensivierung;

Schutzstrategien

Extinsivierung von Flächen;

Weitere Informationen

Der grünlich-graue Vorderflügel des Nachtkerzenschwärmers weist eine dunkle Binde auf, die als besonders Merkmal dieses Falters einen schwarzen Fleck am Zellende besitzt. Die Hinterflügel sind zur Feindabschreckung gelb gefärbt mit einem dunklen Aussenrand. Dieser gelbe Fleck wird bei Störung präsentiert. Der Nachtkerzenschwärmer fliegt in einer Generation von Mai bis Mitte Juni. In Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen kann man die Falter bereits ab Ende April und bis Ende Juli beobachten. Die Wärme liebenden Raupen des Nachtkerzenschwärmers sind in Mitteleuropa nur an klimatisch begünstigten Stellen zu finden, die gleichzeitig luftfeucht sind. Sie leben oligophag an verschiedenen Arten von Nachtkerzen (Oenothera) und Weidenröschen (Epilobium). In Österreich könnte die Art etwa in der Südsteiermark nachgewiesen werden.

Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie Schwärmer (Sphingidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Proserpinus proserpina
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1076
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).