Apollofalter

Lebensräume

kurzrasig-lückige, felsige, besonnte Hänge und Magerweiden; Straßen- und Bahnböschungen; Natursteinmauern; bis über 2000 m Höhe

Gefährdungsursachen

Verbuschung; Aufforstung; Nutzungsintensivierung

Schutzstrategien

Habitate von Gebüsch und Stauden freihalten; kein Einsatz von Insektiziden

Weitere Informationen

Der Apollofalter ist ein sehr großer weißer Falter, der auf den Hinterflügel ober- und unterseits zwei große rote, meist weißgekernte Augenflecken mit schwarzer Umrandung trägt. Die Nahrungspflanze ist in den allermeisten Fällen der Weiße Mauerpfeffer und die Große Fetthenne. Die überwinternden Eier werden in der Regel nicht an die Futterpflanze, sondern an trockenes Substrat in der unmittelbaren Umgebung abgelegt. Die Flugzeit der langgestreckten Generation beginnt je nach Höhenlage im Mai und dauert bis zum September.

Apollofalter
Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie Ritterfalter (Papilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Parnassius apollo
Synonyme Roter Apollo
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1057
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).