Vogel-Azurjungfer

Lebensräume

schmale bis mäßig breite, verschlammte Wiesenbächen und -gräben; an Niedermooren; Quellgräben mit geringer bis mittleren Fließgeschwindigkeiten;

Gefährdungsursachen

hoher Eintrag von Nährstoffen in den Gewässer führt zur Verkrautung;

Schutzstrategien

schonende Entkrautungsmaßnahmen;

Weitere Informationen

Wie alle Azurjungfern ist das Vogel-Azurjungfer sie kontrastreich schwarz-blau gefärbt. Namensgebend ist die schwarze Zeichnung auf dem zweiten Hinterleibssegment der Männchen, die manchmal wohl an einen Vogel mit aufgerichteten Schwingen erinnern soll. Die Weibchen sind dunkler als die Männchen, da der schwarze Anteil ihrer Zeichnung ausgeprägter ist. Die blaue Grundfärbung geht bei ihnen oft ins Grünliche über.

Bei der Eiablage wird das Weibchen meist vom Männchen begleitet, wobei das Paar während der Ablage vollständig untertauchen kann. Männliche Rivalen werden von dem fliegenden Tandem-Weibchen durch "Nach-vorne-Krümmen" des Abdomens abgewehrt. Die Larven von C. ornatum leben vermutlich im grundnahen Bereich der submersen und emersen Vegetation und halten sich im letzten  Stadium an untergetauchten  Pflanzenteilen auf. Die Larvalentwicklung dauert in Mitteleuropa etwa ein Jahr.

Das Vorkommen in der Steiermark ist vor allem in dem Meliorationsgraben bei Zwaring, im Pfarrwiesenbach bei Groß-St.Florian und im Laabach bei Wundschuh.

Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Libellen (Odonata)
Familie Schlanklibellen (Coenagrionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Coenagrion ornatum
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 4045
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).