Knoblauchkröte

Lebensräume

Landschaften mit lockeren, sandigen bis sandig-lehmigen Oberböden (beispielsweise Heiden, Binnendünen, Magerrasen, Steppen)

Gefährdungsursachen

Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern in der Kulturlandschaft durch Zuschüttung oder Eintrag von Müll und Umweltgiften; Einschwemmung von Düngerstoffen;

Weitere Informationen

Die Knoblauchkröte ist vorwiegend in den Beckenlagen der Südsteiermark - größte Population der Steiermark zurzeit im Bezirk Feldbach - vorzufinden. Außerhalb der Paarungszeit extrem nachtaktiv, verbringt den Tag in 30-50 cm tiefen, selbst gegrabenen Löchern in lockeren, sandigen Böden. Paarungszeit ist im April. Laich in bis 2 cm dicken, 40-70 cm langen Bändern, die spiralig um Wasserpflanzen gewickelt werden. Eier sind grau und braun. Die Kaulquappen sind extrem groß (bis 12cm) mit scharf zugespitztem Schwanz. Das selbst gegrabene Winterquartier liegt in 1-1,5 Metern Tiefe und wird im Frühjahr ab einer Bodentemperatur von 4° Celsius verlassen.

Knoblauchkröte
Systematik
Klasse Lurche (Amphibia)
Ordnung Froschlurche (Anura)
Familie Europäische Schaufelfußkröten (Pelobatidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Pelobates fuscus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1197
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).