Krainer Sumpfbinse

Lebensräume

labile Biotope wie Schlammfluren von Verlandungszonen, feuchten Äcker, Waldvernässungen; in der Hügelstufe

Gefährdungsursachen

Intensivnutzung; Entwässerung; Zuwachsen; Gewässerverbau; natürliche Seltenheit

Schutzstrategien

Biotopschutz, fallweise Schaffung offener Bodenstellen; Schaffung von Ersatzbiotopen

Weitere Informationen

Die Krainer-Sumpfbinse ist ein rasenbildendes Sauergras mit 10-20 cm hohen, fein gerillten, etwa 0,5 mm dicken Stängeln und hellbraunen Laubblattscheiden. Die Ährchen sind braun, 3-13 mm lang und vielblütig. Die Früchte sind trockene Nüsschen, hellbraun glänzend, 1,2-1,5 mm lang, verkehrt eiförmig. Die jeweils 6-7 Grannen sind länger als das Nüsschen. Die Art ist eine ausdauernde, trotzdem aber oft unbeständig auftretende, grasartige Pflanze. 
Die unauffälligen Blüten werden durch Wind bestäubt. Die reifen Früchte fallen ab oder können durch das Wasser und wahrscheinlich auch durch Wasservögel ausgebreitet werden, an deren Gefieder und Füßen die Früchte mit Schlammpartikeln anhaften. Die Art bildet in den Ährchen oft auch vegetative Sprosse aus.

Systematik
Klasse Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung Süßgrasartige (Poales)
Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Eleocharis carniolica
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1898
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).