Einfache Mondraute

Lebensräume

auf quelligen, anmoorigen Wiesenstellen; in sauren Magerrasen; Borstgrasrasen; auf nährstoffarmen, basenarmen Böden;

Gefährdungsursachen

Boden-Melioration, touristische Erschließung

Schutzstrategien

Biotopschutz

Weitere Informationen

Der Spross der Mondraute ist eine unterirdische Wurzel. Jedes Jahr treibt die Wurzel einzeln stehende, rundliche, unscheinbare 3-4 cm große Blätter an der Oberfläche aus. Überragt werden diese Grundblätter von den fortpflanzungsfähigen Pflanzenteilen, auf denen rund 5-15 kugelförmige sog. Sporangien sitzen. Diese sind gelb, bei der Reife rotbraun.

Eine in Europa extrem seltene Pflanze ist die Einfache Mondraute. Dieser besondere Farn ist aufgrund seines unterirdischen Wurzelwachstums nur kurze Zeit im Jahr auch oberirdisch sichtbar. Dann bilden sich 10-15 cm hohe Pflanzenteile aus, welche die fortpflanzungsfähigen Sporen für die Windverbreitung bilden.

In Österreich wurde sie bisher nur in der Steiermark und Osttirol gefunden.

Systematik
Klasse Gabelblattgewächse (Psilotopsida)
Ordnung Natternzungenartige (Ophioglossales)
Familie Natternzungengewächse (Ophioglossaceae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Botrychium simplex
Synonyme Traubenfarn
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1419
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).