Rudolphi-Halsmoos

Lebensräume

auf dicken Ästen alter Berg-Ahorne, auf denen sich Exkremente oder Gewölle von Greifvögeln angesammelt haben; in höheren, niederschlagsreichen Berglagen

Gefährdungsursachen

durch die hochspezialisierte Lebensweise verletzlich; Förderug von Nadelholz gegenüber Laubholz in der Forstwirtschaft

Schutzstrategien

Schutz der Moosstandorte

Weitere Informationen

Rudolphi-Halsmoos ist ein im Vergleich zu den anderen Arten der Gattung ein kräftiges Moos. Die unverzweigten Stämmchen werden bis über 4 cm hoch.  Die Blätter sind verkehrt eilänglich und in der Spitze grob gezähnt. Die Rippe ist im oberen Teil rötlich und austretend. Die Laminazellen sind dünnwandig und rhombisch, nur an der Basis verlängert.


In der Steiermark gab es nur einen ehemaligen Fundpunkt im Hochschwabgebiet.

Systematik
Klasse Bryopsida
Ordnung Funariales
Familie Splachnaceae
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Tayloria rudolphiana
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1399
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).