Roger-Goldhaarmoos

Lebensräume

als Pionier auf Laubbaumstämmen in niederschlagsreichen, luftfeuchten Lagen;

Gefährdungsursachen

Luftverschmutzung; Verringerung des Laubholzanteiles in warmen Waldrandbereichen; Entfernung von Hecken in der Kulturlandschaft

Schutzstrategien

Schutz der Trägerbäume

Weitere Informationen

Das Roger-Goldhaarmoos hat einen mehrjährigen Lebenszyklus und ist sehr wärmebedürftig. Es zeichnet sich durch regelmäßige Bildung von Sporophyten aus, die Sporenreife erfolgt im Spätsommer. Das Moos ist ein hellgrünes akrokarpes Laubmoos, das in dichten, kleinen bis mittelgroßen Polstern wächst. Die Stängel sind teilweise ein bis mehrfach verzweigt, und 5-15 mm hoch. An der Basis der Stämmchen sitzt ein Wurzelfilz. Die Blätter besitzen einen eilänglichen Grund und sind lanzettlich zungenförmig. In Steiermark ist es nur an der S-Abdachung des Hochschwabgebietes vorzufinden.

Systematik
Klasse Bryopsida
Ordnung Neckerales
Familie Orthotrichaceae
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Orthotrichum rogeri
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1387
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).