Rückensack-Hornmoos

Lebensräume

offenerdigen Standorten (tonige Böden, feuchte, lehmige Äcker)

Gefährdungsursachen

Methoden der intensiven Landwirtschaft (zu früher Umbruch der Äcker im Herbst, Überdüngung, Einsatz von Pestiziden)

Schutzstrategien

Förderung naturnaher Landwirtschaft; Förderung einzelner Bauern für hornmoos- und ackerbeikrautfreundliche althergebrachte Bewirtschaftung

Weitere Informationen

Rückensack-Hornmoos ist eine kurzlebige Art. Sie lebt in Symbiose mit stickstoffficierenden Blaualgen, meist aus der Gattung Nostoc. Die ovalen, 1-5 mm langen Sporogone liegen paarweise dem Thallus flach auf. Sie sind bis zur Reife von einem länglich ovalen Perichaetium umgeben. Die aufrechten Kapseln haben eine länglich-ellipsoide, zusammengedrückte Form. Nur die Sporen überdauern.

Systematik
Klasse Anthocerotopsida
Ordnung Anthocerotales
Familie Notothyladaceae
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Notothylas orbicularis
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1396
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).