Wimperfledermaus

Lebensräume

wärmere, aber nicht zu trockene, locker bewaldete, gewässerreiche Landschaften;

Gefährdungsursachen

Vertreibung durch Hausbesitzer; Zerstörung von Quartieren; Lebensraumveränderung und -zerstörung

Schutzstrategien

gezielter Quartier- und Lebensraumschutz; keine Verwendung giftiger Holzschutzmittel; Information betroffener Hausbesitzer; Erhaltung der Anflugmöglichkeiten

Weitere Informationen

Die Wimperfledermaus ist eine mittelgroße Myotis-Art. Die Ohren haben eine mittlerer Länge,  Außenrand im oberen Drittel mit fast rechtwinkliger, deutlicher Einbuchtung, der Tragus ist lang und lanzettförmig, am Außenrand fein gekerbt. Die Außenfläche der Ohren besitzen auffällige Papillen. Ihre Wochenstuben sind vor allem in Spalten von Gebäuden, in kleinen Dachräumen oder in beheizten Kellern und die Überwinterung in warmen Dachböden von größeren Gebäuden. Während der Jagd bewegen sich Wimperfledermäuse in wendigem Flug und können auch im Rüttelflug Beutetiere vom Substrat (Blätter, Mauern) ablesen.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Myotis emarginatus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1321
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).