Wolf

Lebensräume

Grasland und Wälder

Gefährdungsursachen

Lebensraumzerschneidung durch Autobahnen, Straßen und Bahntrassen; Tod durch Straßen- und Schienenverkehr; illegale Tötung; Umweltverschmutzung;

Schutzstrategien

gutes Wolfmanagment; Informationen; Erhalt der Population;

Weitere Informationen

Grundsätzlich ähnelt der Wolf einem großen Haushund, wobei der Rumpf im Vergleich zu ähnlich gebauten Haushunden länger und der Brustkorb höher, aber schmaler ist. Der Kopf ist relativ groß, die Stirn ist breit. Die Augen setzen schräg an, die Ohren sind eher kurz. Der buschige Schwanz (fachsprachlich auch als Rute bezeichnet) hat etwa ein Drittel der Kopf-Rumpf-Länge.

Wölfe bewohnen eine Vielzahl von Habitaten. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit lässt sie in der arktischen Tundra ebenso leben wie in den Wüsten. Obwohl man auch einzelne Wölfe in der Wildnis antrifft, ist die normale Sozialordnung des Wolfes das Rudel. Das Wolfsrudel besteht im Regelfall aus dem Elternpaar und dessen Nachkommen, es handelt sich also um eine Familie. Wölfe werden erst mit zwei Jahren geschlechtsreif. Grundnahrung des Wolfes bilden im größten Teil des Verbreitungsgebietes mittelgroße bis große pflanzenfressende Säugetiere, er nutzt dabei die im jeweiligen Lebensraum dominierenden Arten.

Wolf
Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Raubtiere (Carnivora)
Familie Hunde (Canidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Canis lupus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1352
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: ausgestorben
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).