Kleines Mausohr

Lebensräume

wärmebegünstigte Gebiete mit lockerem Baum- und Buchbestand; Karstgebiete; Parks und Ortschaften; Wochenstuben in Dachböden und warmen Höhlen

Gefährdungsursachen

direkte Verfolgung; Störung in den Quartieren

Schutzstrategien

Schutz der Wochenstuben, der Sommer-, Winter- und Zwischenquartieren

Weitere Informationen

Das Kleine Mausohr ähnelt sehr dem etwas größeren Großen Mausohr. Schnauze kurz, breit und kräftig; Ohren lang und breit, aber deutlich kürzer und schmäler wie beim Großen Mausohr. Kleine Mausohren gelten als gelegentlich wandernde Art. Die Nahrung Kleiner Mausohren besteht hauptsächlich aus grasbewohnenden Arthropoden. Direkte Sichtbeobachtungen jagender Kleiner Mausohren zeigten, dass diese ihre Beute meist im Rüttelflug von Grashalmen ablesen, vom Boden auflesen oder auch gelegentlich in der Luft fangen.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Myotis blythi
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1307
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).