Luchs

Lebensräume

ausgedehnte Waldgebiete und deckungsreiches Gelände; im Gebirge bis 2.500 m Seehöhe;

Gefährdungsursachen

direkte Verfolgung; Landschaftszersiedelung; Zerschneidung von Wanderkorridoren durch Verkehrswege; Alpentourismus;

Schutzstrategien

Artenschutz auf internationaler Basis; Öffentlichkeitsarbeit; Entwicklung eines Entschädigungssystems; lückenlose Einhaltung der jagdgesetzlichen Vollschonung des Luchses; Wiedereinbürgerungsprojekte

Weitere Informationen

Der Luchs ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und ein Einzelgänger mit weiträumigem Revier (bis 300km²). Die Nahrung setzt sich vor allem aus Säugetiere bis Rehgröße,Vögel und Fallwild zusammen.

Der letzte historische Nachweis eines Luchs in der Steiermark war 1873, zwischen 1967 und 1969 wurde ein Einzeltier im Koralmgebiet beobachtet, das vermutlich aus der Slowakei zugewandert war. Zwischen 1977 und 1979 erfolgten gezielte Einbürgerungen von 9 slowakischen Karpaten-Luchsen im Bereich der Turrach. Diese Tiere zerstreuten sich. Zwischen 1985 und 1990 wanderten Luchse aus Slowenien aus. Heute findet man diese Katze sporadisch in der gesamten Steiermark (Nachweis über Wildrisse).

Luchs
Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Raubtiere (Carnivora)
Familie Bären (Ursidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Lynx lynx
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1361
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).