Braunbär

Lebensräume

vom Menschen dünnbesiedelte, großräumige Waldgebiete und Gebirgslandschaften;

Gefährdungsursachen

direkte Verfolgung; Verlust des Lebensraumes; Störung durch zunehmende Wanderwegerschließung; zu hohe Schalenwilddichte und intensive Forstwirtschaft (schlechtere Nahrungsbasis)

Schutzstrategien

aufklärende Öffentlichkeitsarbeit; Ausweisung bärentauglicher Großlebensräume und Entwicklung einer mit dem Bärenschutz verträglichen Landnutzung; gute Schadensabgeltungssysteme

Weitere Informationen

Der Braunbär ist ein scheuer Einzelgänger, dämmerungs- und nachtaktiv. Weiters ist er ein Allesfresser (70% pflanzliche Nahrung wie Früchte und Wurzeln), wie Insekten, kleine Wirbeltiere; Aas und sehr selten größere Säugetiere. Der autochthone Bärenpopulation wurde 1842 in der Steiermark ausgerottet. Ab 1952 werden vereinzelt Bären gesichtet, die aus Slowenien kommend in der und durch die Steiermark wandern. Zwischen 1989 und 1993 wurden 3 slowenische/kroatische Bären in der Steiermark freigelassen um eine Wiederbesiedelung zu unterstützen. Die kleine steirische Bärenpopulation hält sich im Bereich Hochschwab/Mariazell auf.

Braunbär
Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Raubtiere (Carnivora)
Familie Bären (Ursidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Ursus arctos
Synonyme
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 1354
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).