Großes Mausohr

Lebensräume

strukturreiches Kulturland mit lichten Waldgebieten; in der Hügel- bis Bergstufe; Überwinterung in Stollen und Höhlen; Wochenstuben in großräumigen, warmen Dachstühlen

Gefährdungsursachen

Quartierverluste (z.B. durch Abdichtung der Dachstühle, Renovierungsarbeiten); Verwendung giftiger Holzschutzmittel; Höhlentourismus; Insektizide; Begehung von Höhlen und Stollen im Winter

Schutzstrategien

Erhaltung ergiebiger Nahrungsgründe in unmittelbarer Quartiernähe; Unterbindung jeglicher Störungen; Rücksichtnahme bei Renovierungsarbeiten; Erhöhung des Anteils alter Bäume; Ruhigstellung der Winterquartiere; keine Verwendung von giftigen Holzschutzmitteln

Weitere Informationen

Das Große Mausohr ist, mit einer Kopf-Rumpf-Länge zwischen 6,7 und 7,9 Zentimetern sowie einer Flügelspannweite zwischen 35 und 43 Zentimetern, die größte Fledermaus-Art Deutschlands und Österreichs. Das Große Mausohr hat eine sehr kurze und breite Schnauze, die Ohren sind lang und breit. Das Fell ist kurz aber dicht und an den Haarwurzeln schwarzbraun, an der Oberseite eher hell-braungrau gefärbt. Die Unterseite ist weißgrau. Die Schnauze, die Ohren und die Flügel sind graubraun.

Große Mausohren beziehen ihre Wochenstuben ab Ende März. Die höchsten Individuenzahlen in den Kolonien sind vor den Geburten zu registrieren (Juni-Juli), je nach Witterung werden die Wochenstubenquartiere Mitte August bis September großteils wieder verlassen. Die Tragzeit beträgt in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen ca. zwei Monate. Die Geburten erfolgen zum überwiegenden Teil im Juni. Die Jungtiere sind bei der Geburt nackt und blind, wachsen aber rasch heran.

Systematik
Klasse Säugetiere (Mammalia)
Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Myotis myotis
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1324
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).