Alpen-Kammmolch

Lebensräume

große, sonnige, tiefe, stehende, selten auch langsam fließende Gewässer mit üppiger, krautiger Vegetation; in Gegenden mit Gründland und heterogener Landwirtschaft; meist zwischen 200-600 m Seehöhe (bis ca. 1.400 m Seehöhe)

Gefährdungsursachen

Flurbereinigung; Entwässerung; Entfernung der Wasserpflanzen; Biozideinsatz; Freizeitaktivitäten; Materialentnahmen

Schutzstrategien

Erhaltung, Pflege und Neuanlage von Laichgewässern; Chemikalien- und Nährstoffreduktion; Einrichtung von Pfufferzonen

Weitere Informationen

Die Männchen des Alpen-Kammmolch entwickeln während der Paarungszeit einen Rückenkamm, der nicht so hoch bzw. so stark gezackt ist wie beim Nördlichen Kammmolch. Der Kamm ist vom Schwanzsaum durch einen Einschnitt getrennt - wie bei allen Kammmolchen. Die Oberseite erscheint hellbräunlich-grau bis dunkelbraun, mit dunklen runden Flecken und ist relativ glatthäutig. Weibchen in Landtracht und Jungtiere weisen oft eine gelbliche Längslinie am Rücken auf. Abgesehen von einzelnen jahreszeitlich sehr frühen (Anfang Februar) bzw. späten (Ende November) Funden, setzen regelmäßige Beobachtungen Anfang März ein und enden Mitte Oktober. Adulte Tiere wurden gehäuft zw. Ende April und Ende Mai im Gewässer angetroffen. Funde an Land sind über die gesamte Aktivitätsperiode gleichmäßig selten.

Alpen-Kammmolch
Systematik
Klasse Lurche (Amphibia)
Ordnung Schwanzlurche (Caudata)
Familie Echte Salamander (Salamandridae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Triturus carnifex
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1167
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).