Extreme nährstoffarme Moorseen und -teiche

Charakteristische Arten

Zwerg-Igelkolben, Kleiner Wasserschlauch,

Gefährdungsursachen

Veränderung des hydrologischen Regimes z.B. durch Entwässerung oder Abtorfung der Moore, Pegelabsenkungen im Wassereinzugsgebiet etc.; Eutrophierung der Gewässer infolge von Nährstoffeinträgen bzw. Nährstoffmobilisierung; Vernichtung von Moor- und Heidegebieten; Aufforstungen im Uferbereich und angrenzenden Mooren; Veränderung der natürlichen Uferstrukturen
Fisch- und Entenzucht an den Gewässern (Eutrophierung etc.); Zuschütten der Gewässer; Freizeitnutzung (z.B. Bade- und Bootsbetrieb);

Schutzstrategien

Erhaltung der Gewässer in ihrer Hydrologie und Trophie; Verzicht von Nutzungen, welche Nährstoffeinträge mit sich bringen; Verhinderung von Nährstoffeinträgen aus punktförmigen (Abflussrohre) bzw. flächigen (z.B. landwirtschaftliche Flächen) Quellen; Einrichtung von Pufferzonen rund um das Gewässer;

Weitere Informationen

Der Lebensraumtyp umfasst durch Huminsäure braun gefärbte, nährstoffarme, saure Stillgewässer von einer Tiefe von wenigstens 20 (40) cm (z.B. Moortümpel, Moorseen, alte Torfstiche, Gräben oder versumpfte, gelegentlich austrocknende Altwässer), welche von Grund- oder Regenwasser gespeist werden. Die Humusstoffe werden nicht im Gewässer selbst produziert sondern aus den Rohhumusdecken der umgebenden Wälder und Heiden oder aus dem Torf von Hochmooren herausgespült. Das bicarbonatarme bis -freie, sauerstoffarme Wasser hat eine geringe Sichttiefe und kann sich im Sommer aufgrund der dunklen Färbung bis auf 40°C erwärmen.

Die dystrophen Gewässer sind entweder völlig vegetationslos oder es wächst in ihnen eine Vegetation aus Wasserschlauch-Arten, welche das gerine Stickstoffangebot des Gewässers durch ihre Carnivorie kompensieren können.

Verbreitung und Häufigkeit: in den Moorgebieten der Alpen, sehr selten; räumliche Ausprägung: kleinflächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 3160
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: stark gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).