Lückige Basenholde oder Kalk-Pionierrasen

Charakteristische Arten

Sukkulente und Annuelle (Kelch-Steinkraut, verschiedene Fetthennen- und Mauerpfeffer-Arten)

Gefährdungsursachen

Nährstoffeintrag; Nutzungsaufgabe; Verbuschung; fortschreitende Sukzession zu geschlosseneren Vegetationstypen; Materialabbau; Verbauung; Nutzungsintensivierung;

Schutzstrategien

extensive Nutzung durch Beweidung; Verbrachte Bestände sollten wieder in Nutzung genommen werden; bei der Renaturierung von aufgelassenen Materialentnahmestellen sollte dieser Lebensraumtyp gezielt entwickelt werden (kein Aufbringen von humosem allochthonem Material u.ä.);

Weitere Informationen

Karbonat-Pioniertrockenrasen haben ihren Verbreitungsschwerpunkt auf trockenen nährstoffarmen Karbonatstandorten, wo sie auf Grund der extremen Standortsverhältnisse oder bei permanenten Störungen auch als Dauergesellschaft auftreten können. Bei günstigerer Wasserversorgung treten Pioniertrockenrasen als meist kurzlebige Pionierstadien nach Störungen auf. Bevorzugte Standorte sind sehr flachgründige offene Rohböden über Karbonatgestein in sonnenexponierten Lagen. Die von Annuellen und Sukkulenten dominierten Bestände sind niedrigwüchsig und lückig. Kurzlebigkeit, tief reichende Pfahlwurzeln oder das Vorhandensein Wasser speichernder Organe erlaubt es den spezialisierten Pflanzenarten, die extremen sommerlichen Trockenperioden zu überstehen.

Verbreitung und Häufigkeit: in der Längstalfurche von Enns- und Murtal (bzw. deren Seitentälern), mäßig häufig; räumliche Ausprägung: kleinflächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Alyssosedion Albi
Synonyme
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 6110
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: potenziell gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).