Schwermetallrasen

Charakteristische Arten

Serpentin-Hauswurz, Gemeine Grasnelke, Egglers Schwingel, Serpentin-Streiferfarn, Pelzfarn,

Gefährdungsursachen

Materialabbau; Rekultivierung von Bergbauhalden (bei Subtyp „Reife sekundäre Schwermetallflur" des Biotoptyps „Schwermetallflur"); Verlust geeigneter Fluss begleitender Pionierstandorte durch Regulierungen; Gewässerverbauung; fortschreitende Sukzession zu geschlosseneren Vegetationstypen; Nutzungsaufgabe (extensieve Beweidung); Verbuschung; Aufforstung;

Schutzstrategien

keine Anlage von Steinbrüchen auf diesen Flächen; Unterbleibung von einer Rekultivierung alter Bergbauhalden (kein Aufbringen von Feinerde u.ä.);

Weitere Informationen

Auf Serpentinstandorten, schwermetallhaltigen Schutthalden oder älteren Abraum- und Schlackenhalden entwickelt sich eine hochspezialisierte Pflanzendecke, gekennzeichnet durch zahlreiche Unterarten und Ökotypen, welche die hohen Schwermetallkonzentrationen beispielsweise von Zink, Kupfer oder Blei ertragen können. Es handelt sich um meist lückige, selten geschlossene, gehölzfreie oder -arme Rasen-, Felsflur- und Schuttgesellschaften. Viele Bestände sind nur z. T. natürlich waldfrei. Ein Teil der Flächen hat ehemals eine sekundäre Ausweitung durch Weidenutzung erfahren und zeigt heute vielerorts Wiederbewaldungstendenzen.


 

Verbreitung und Häufigkeit: Serpentin- und Schwermetallstandorte, zerstreut; räumliche Ausprägung: (klein-) flächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Violion Calaminariae
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 6130
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: potentiell gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).