Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten

Charakteristische Arten

Dreiblatt-Simse (Juncus trifidus)

Gefährdungsursachen

Touristische Erschließungen (insbesondere Skipistenbau); Trittschäden (durch Weidevieh oder Wanderer);

Schutzstrategien

Verhindern von Trittschäden durch Markierung oder Attraktivierung von Wanderwegen bzw. durch Auszäunen von Weidevieh; sorgsame Bau von Skipisten;

Weitere Informationen

Der Lebensraumtyp umfasst ahemerobe bis mesohemerobe, artenarme, dichte jedoch wenig produktive, niedrigwüchsige Rasen auf Sauerböden samt den mit ihnen komplexartig verzahnten Gesellschaften der schneereichen Geländemulden und der eher schneearmen Buckel und Kanten. Der Lebensraumtyp kommt über karbonatfreiem Ausgangsgestein (Silikatgebirge) oder versauerten Böden mit Schwerpunkt in der alpinen Höhenstufe zwischen 2.200-2.800 m Seehöhe vor. Während die Rasen von widerstandsfähigen grasartigen Pflanzen (Seggen, Schwingel, Borstgras) dominiert werden, sind die Schneetälchen und Windkanten von Spaliersträuchern (Weiden, Gemsheide) und Moosen bestimmt. Aufgrund der olivbraunen Farbe der dominanten Krummsegge erweckt der Lebensraumtyp auch im Sommer ein herbstliches Bild.

Verbreitung und Häufigkeit: Schwerpunkt in den Zentralalpen; zerstreut; gegen Osten zu wird das Juncion trifidi immer häufiger; räumliche Ausprägung: kleinflächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name
Synonyme
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 6150
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: nicht gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).