Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien

Charakteristische Arten

Pfriemengras, Pyramidenstendel, Mücken-Händelwurz, Bienen-Ragwurz, Hummel-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, Spinnen-Ragwurz, Geflecktes Fingerknabenkraut, Helm-Knabenkraut, Stattliches Knabenkraut, Dreizähniges Knabenkraut, Hochstängel-Kugelblume,

Gefährdungsursachen

Verbuschung; Aufforstung; Nutzungsintensivierung; Nutzungsaufgabe; Nährstoffeintrag und Düngung; Verbauung; Eindringen invasiver Neophyten (v.a. Robinie im pannonischen Raum);

Schutzstrategien

extensive Nutzung durch Mahd oder Beweidung; einmalige Mahd (max zweimal); Verbrachte Bestände sollten wieder in Nutzung genommen werden; Bei stärker eutrophierten Flächen sollte in den ersten Jahren eine Aushagerungsmahd (1 x jährlich) erfolgen; kein Düngung der Bestände; Verhinderung von Zerstörungen von Beständen (Umwandlung in Ackerland oder Weingärten, Aufforstung etc.); terbleiben.

Weitere Informationen

Dieser Lebensraumtyp umfasst basiphytische Trocken- bis Halbtrockenrasen submediterraner bis subkontinentaler Prägung. Sekundäre Halbtrockenrasen sind von extensiver Mahd oder Beweidung abhängig, primäre Trockenrasen sind in Österreich edaphisch bedingt und auf klimatisch trockene Gebiete beschränkt. Auf mäßig trockenen bis wechseltrockenen Standorten bilden sich bei extensiver Mahd oder Beweidung Halbtrockenrasen, die eine weitgehend geschlossene und im Vergleich zu Trockenrasen dichtere und höherwüchsigere Krautschicht aufweisen. Der Lebensraumtyp umfasst (sub)kontinentale Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion), submediterran-subatlantische Halbtrockenrasen (Bromion erecti), dealpine Kalkfelstrockenrasen (Diantho-Seslerion) und Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (Koelerio-Phleetalia).

Verbreitung und Häufigkeit: Schwerpunkt kontinentale Region, in den Randlagen der alpinen Region (Murtal), südöstliches Alpenvorland, Alpen-Ostrand, mäßig häufig; räumliche Ausprägung: flächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Festuco-Brometalia
Synonyme
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 6210
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).