Berg-Mähwiesen

Charakteristische Arten

Rundblatt-Glockenblume, Scheuchzer-Glockenblume, Gewöhnliche Perücken-Flockenblume, Wald-Vergissmeinnicht, Alpenvergissmeinnicht, Trollblume,

Gefährdungsursachen

Umbruch (v.a. auf ackerfähigen Standorten); Nutzungsintensivierung; Verbuschung; Aufforstung; Nutzungsaufgabe; Nährstoffeintrag und Düngung; Verbauung;

Schutzstrategien

extensive Nutzung durch Mahd; zweimal Mahd; mäßige Düngung; Verbrachte Bestände sollten wieder in Nutzung genommen werden; mäßige Festmistdüngung; kein Einsatz von Gülle;

Weitere Informationen

Dieser Lebensraumtyp umfasst artenreiche Wiesen über frischen, selten (wechsel)feuchten oder mäßig trockenen Standorten von der untermontanen bis subalpinen Höhenstufe. Die Bestände weisen auf Grund einer nur mäßig intensiven Bewirtschaftung eine artenreiche Vegetation auf. Sie sind auf Grund des kühleren Klimas etwas niedrigerwüchsig als die Flachland- Mähwiesen. Die Bestände werden nur wenig bis mäßig gedüngt und ein bis meist zwei Mal (Ende Mai bis Anfang Juni und August/Anfang September), selten auch drei Mal jährlich gemäht und z.T. nachbeweidet. Der Lebensraumtyp besiedelt mäßig bodensaure bis bodenbasische Standorte. Der Heuertrag liegt je nach Wüchsigkeit des Bestandes bei etwa 3.000-6.000 kg/ha/a.

Verbreitung und Häufigkeit: in den gesamten Alpen verbreitet, (mäßig) häufig; räumliche Ausprägung: flächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 6520
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).