Torfmoor-Schlenken

Charakteristische Arten

Rundblatt-Sonnentau, Schmalblatt-Wollgras, Moorbärlapp, Fieberklee, Blaues Pfeifengras, Weiße Schnabelbinse, Torfmoose,

Gefährdungsursachen

Veränderung des hydrologischen Regimes; Aufforstungen, Pegelabsenkungen, etc.; Eutrophierung infolge von Nährstoffeinträgen; Vernichtung der Moorstandorte durch Abtorfung, Verbauung etc. Aufforstungen; Störungen durch Weidebetrieb (Trittschäden, Exkremente); Freizeitnutzung (z.B. Wanderwege);

Schutzstrategien

Erhaltung des Standortes in seiner Hydrologie und Trophie; Rückhalten des Moorwassers bei Vorhandensein von Entwässerungsgräben; Entfernung von Gehölzbeständen; Verzicht auf jegliche Nutzung; Einrichtung von Pufferzonen; Auszäunung von Weidetieren; Besucherlenkungsmaßnahmen;

Weitere Informationen

In diesem Lebensraumtyp wird eine Torfpioniervegetation (in Ausnahmefällen auch über feuchten Sand-Standorten) zusammengefasst, welche von einer artenarmen, aber relativ konstanten Pflanzengemeinschaft bestimmt wird. Die weitgehend offenen Standorte weisen häufig einen Wechsel von flacher Überstauung und Austrocknung auf, wobei der Wasserstand kaum unter 5 cm unter Flur sinkt. Während der Schneeschmelze oder nach Regenfällen sind die Standorte nass, im Sommer trocknen sie öfter aus, so dass sie vom Wind erodiert werden können. Die nackten Torfböden werden häufig von einer rötlichbraunen Jochalge überzogen. Torfmoose sind kaum onch vorhanden, es siedeln aber Pflanzen, welche bei Nässe keimen und bei häufigem Feuchtigkeitswechsel zu leben vermögen.


Verbreitung und Häufigkeit: alpine Region, selten; räumliche Ausprägung: kleinflächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Rhynchosporion
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 7150
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: stark gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).