Strömer

Lebensräume

stark überströmte, kiesige Stellen in der Äschenregion (Mittelläufe größerer Flüsse)

Gefährdungsursachen

Lebensraum- und Strukturverluste durch Regulierungen und Kraftwerksbauten

Schutzstrategien

Rückbau verbauter Flüsse, insbesondere von Strecken mit einem Wechsel zwischen schnell fließenden, kiesigen bis steinigen Substraten, mit strömungsberuhigten Abschnitten sowie mit reichstrukturieten Uferbereichen

Weitere Informationen

Der Strömer hat einen langgestreckten, seitlich wenig zusammengedrückten, fast spindelförmigen Körper. Die Schnauze ist stumpf, das Maul leicht unterständig. Die Rückenflosse steht über den Bauchflossen. Die Fische haben einen graubraunen, bläulich glänzenden Rücken, die Flanken sind silbrig, der Bauch weiß. Das Seitenlinienorgan und die Flossenansätze sind orange, die Flossen gelblich bis hellbraun. Strömer werden in ihrem zweiten Lebensjahr bei einer Länge von etwa 11 bis 12 cm geschlechtsreif. Sie laichen in Schwärmen in der Zeit von Ende März bis Anfang Mai bei einer Wassertemperatur von 10 bis 12 °C. Dem Laichgeschehen können kurze, stromauf gerichtete Laichwanderungen, auch in Zubringer, vorausgehen, um geeignete Laichhabitate aufzusuchen.

Systematik
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie Karpfenfische (Cyprinidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Telestes souffia
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1131
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).