Silikatfelspionier- und Grusstandorte mit Fetthennen- Hauswurz- bzw. Einjährigegesellschaften

Charakteristische Arten

Steif-Lauch, Nordischer Streifenfarn, Schmalwand, Heide-Nelke, feld-Donarsbart, Felsennelke, Zwerg-Sauerampfer, Einjahrs-Mauerpfeffer, Felsen-Mauerpfeffer, Spinnweb-Hauswurz, Berg-Hauswurz, Kiel-Feldsalat, Felsen-Ehrenpreis, Finger-Ehrenpreis,

Gefährdungsursachen

Nährstoffeintrag; Aufforstung; Verbuschung; Entfernen von Restlingen; Errichtung von Verkehrswegen (v. a. Forststraßen); Materialabbau;

Schutzstrategien

Anlage von Pufferzonen; Offenhalten der umgebenden Vegetation (z.B. Pflege der Trockenrasen); Freischneiden von Felsblöcken;

Weitere Informationen

Der Lebensraumtyp ist durch niedrigwüchsige Pionier- und Dauergesellschaften auf harten, festen Silikatfels-Substraten über wenig entwickelten, flachgründigen und basenarmen Felsböden charakterisiert. Als Standorte sind felsige Lücken in Silikattrockenrasen, Blockschutthalden oder Felshänge und Felsstufen mit südlicher Exposition typisch. Auf Grund der extremen Standortsbedingungen ist die Vegetation überwiegend offen. Als Wuchsformen dominieren Annuelle, Bienne, Sukkulente sowie Flechten und Moose.


Verbreitung und Häufigkeit: Zentralalpen, mäßig häufig; räumliche Ausprägung: kleinflächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 8230
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: potentiell gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).