Schrätzer

Lebensräume

größere, naturnahe Flüsse; in tiefen und sandigen Flussabschnitten

Gefährdungsursachen

Flussverbauung; Flussregulierung; Gewässerverschmutzung; Aalbesatz

Schutzstrategien

Erhaltung und Wiederherstellung strukturreicher, naturnaher Flussabschnitte; Erhaltung und Förderung unverschlammter Kiesbänke

Weitere Informationen

Der Schrätzer ist ein in kleinen Schwärmen auftretender Bodenfisch mit vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Lebensweise. Adulte Tiere sind primär in tieferen Bereichen anzutreffen, wo sie sandigen, kiesigen Untergrund bevorzugen. Zur Laichzeit werden flache Bereiche aufgesucht, wo das Weibchen die Bauchseite gegen eine feste Unterlage presst und am Boden fortkriechend die Eier in einen breiten Streifen absetzt, während dahinter eines oder mehrere Männchen die Befruchtung besorgen.

Der Schrätzer besitzt einen messinggelben, gestreckten Körper. Jedoch besitzt sein Kopf und sein Rücken einen grünlichen Ton. Ein weiteres Merkmal des Schrätzers sind seine kleinen Kammschuppen. Sein Maul ist unterständig, seine Kiemendeckel sind spitzauslaufend und mit je einer Dorne bedeckt.

Systematik
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Barschartige (Perciformes)
Familie Echte Barsche (Percidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Gymnocephalus schraetzer
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1157
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und V, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).