Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald

Charakteristische Arten

Berberitze, Pfirsichblatt-Glockenblume, Bunt-Reitgras, Weiß-Segge, Finger-Segge, Cremeweißes Waldvöglein, Schwertblatt-Waldvöglein, Rotes Waldvöglein, Frauenschuh, Braunrote Stendelwurz, Kleinblatt-Stendelwurz, Rotbuche, Nestwurz, Kalk-Blaugras,

Gefährdungsursachen

Umwandlung der natürlichen Baumartenmischung (insbesondere Aufforstung mit Rot-Föhren und Fichten); Großflächig einheitliche Nutzung (z.B. Kahlschlagwirtschaft); Hohe Wildstände (Verbiss- und Schäldschäden); Abbau von Rohstoffen (v.a. Steinbrüche); Schadstoffimmissionen;

Schutzstrategien

Förderung der natürlichen Baumartenmischung; Förderung und Erhaltung von Altholzbeständen; Förderung von - insbesondere stehendem - Totholz im Wald; Förderung einer naturnahen Nutzung der Bestände zur Erhaltung unterschiedlicher Entwicklungsstadien; Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen repräsentativen Waldflächen; Förderung der Naturverjüngung; Wildstandsregulierungen

Weitere Informationen

Der Lebensraumtyp umfasst Buchen- und Fichten-Tannen-Buchen-Wälder in der submontanen und tiefmontanen Höhenstufe auf meist steilen südexponierten Hängen über stabilisiertem basenreichem Schutt und flachgründigen Böden. Aufgrund des relativ lockeren Kronendaches der Baumschicht können sich reich strukturierte Bestände mit gut ausgebildeter Strauch- und Krautschicht entwickeln. Die warmtrockenen Standorte bedingen einer Artengarnitur mit submediterranen, wärme liebenden Zügen. In der Krautschicht wachsen Orchideen.

Verbreitung und Häufigkeit: alpine Region, Schwerpunkt Nördliche Kalkalpen, zerstreut; räumliche Ausprägung: flächig bis großflächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Cephalanthero-Fagion
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 9150
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).