Pannonische Flaumeichenwälder

Charakteristische Arten

Flaum-Eiche, Echter Mehlbeerbaum, Elsbeerbaum, Purpurblaue Rindszunge, Rauhaar-Zwerggeißklee, Gekrönte Kronwicke, Perückenstrauch, Kanten-Wolfsmilch, Blutroter Storchenschnabel, Strauchkronwicke, Roßkümmel, Weißes Fingerkraut, Echte Schüsselblume,

Gefährdungsursachen

Umwandlung der Baumartenmischung; Invasion von standortsfremden (Baum-)Arten (z.B. Robinie, Götterbaum); Wildschäden; Rodungen für Bauland- oder Landwirtschaftsflächen; Schadstoffimmissionen

Schutzstrategien

Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen Waldflächen; Selektives Zurückdrängen von standortsfremden Arten

Weitere Informationen

Mitteleuropäische wärmeliebende, artenreiche Eichenmischwälder der planaren bis submontanen Höhenstufe. Als Standorte kommen vor allem mehr oder weniger basenreiche Sonnhänge vor. Auf all diesen Standorten ist es der Rotbuche zu trocken. Die Baumschicht wird von der Flaum-Eiche dominiert, am Aufbau beteiligen sich aber eine Reihe weiterer trockenheitstoleranter Laubbäume. Es handelt sich entweder um offene, sehr schlechtwüchsige Buschwälder oder um lichte Hochwälder. Es handelt sich meist um eher kleinflächig ausgebildete Waldbestände.

Verbreitung und Häufigkeit: Randlagen der alpinen Region im Einflussbereich des (sub-)kontinentalen Klimas, Alpenostrand (Thermenlinie!), selten; räumliche Ausprägung: flächig.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name
Synonyme
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 91H0
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).