Kastanienwälder

Charakteristische Arten

Drahtschmiele, Edelkastanie, Rauhaar-Zwerggeißklee, Wald-Habichtskraut, Berg-Platterbse, Wild-Platterbse, Weißliche Hainsimse, Schattenblümchen, Rot-Föhre, Duft-Weißwurz, Trauben-Eiche, Stiel-Eiche

Gefährdungsursachen

Befall mit Kastanienkrebs; Umwandlung der Baumartenmischung; Invasion von standortsfremden (Baum-)Arten (z.B. Robinie, Götterbaum); Wildschäden; Rodungen für Bauland- oder Landwirtschaftsflächen; Schadstoffimmissionen;

Schutzstrategien

Impfung mit hypovirulenten Pilzstämme; Förderung der Niederwaldnutzung; Selektives Zurückdrängen von standortsfremden Arten

Weitere Informationen

Die Edelkastanie wurde in der Antike von den Etruskern und Römern in Mitteleuropa eingeführt und spielte bis in die Neuzeit eine wichtige wirtschaftliche Rolle; sie lieferte Pfähle für den Weinbau sowie Brenn- und Bauholz. Ihre Früchte dienten für die Brotbereitung und als Schweinefutter. Edelkastanienwälder sind anthropogen bedingte Ersatzgesellschaften der „insubrischen" bodensauren Eichenwälder. Der Edelkastanienwald stellt daher einen halbnatürliche Waldtypus dar. Die Edelkastanie dominiert die Baumschicht in den alten Kulturwäldern, sie kommt jedoch auch subspontan in bodensauren Eichenmischwäldern vor.

Verbreitung und Häufigkeit: insbes. Süd- und Oststeiermark, selten; flächige Ausprägung.

Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 9260
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang I, Gefährdungsstufe: gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).