Hundsbarbe, Semling

Lebensräume

rasch fließende, saubere Gebirgsbäche mit kiesigem Untergrund;

Gefährdungsursachen

Regulierung der Fließgewässer; Gewässerverschmutzung

Schutzstrategien

Erhalt schnell fließender, strukurreicher Gewässerabschnitte in der Äschen- und Barbenregion; Verbesserung der Waserqualität; Gewässerrückbau

Weitere Informationen

Die Hundsbarbe/Semling ist hauptsächlich am Grund lebend und frisst vor allem Insektenlarven. Die Laichplätze befinden sich über flachem Kiesgrund. Vom Erscheinungsbild ähnelt der Semling jungen Barben. Die Färbung variiert von hellgrau bis hellbraun mit relativ großen dunklen Flecken. Auch die unpaaren Flossen sind gefleckt. Charakteristisch ist die auffällig lange Afterflosse, deren Ende bis zum Ansatz der Schwanzflosse oder darüber reicht. Die Afterflosse ist honiggelb bis bräunlich gefärbt. Im Gegensatz zur Barbe ist der längste Strahl (3.) der Rückenflosse des Semlings nicht gezähnt, sie endet nicht spitz und ist am Hinterrand nicht eingebuchtet. Die Schnauze ist stumpfer als bei der Barbe.

Systematik
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie Karpfenfische (Cyprinidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Barbus balcanicus
Synonyme Semling, Barbus peloponnesius
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1148
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und V, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).