Frauennerfling

Lebensräume

in der Barbenregion größere Flüsse; am Grund tiefer Gewässer;

Gefährdungsursachen

Flussverbau mit Blocksteinuferbefestigung; Wasserkraftnutzung (Aufstau)

Schutzstrategien

Flussrenaturierungen unter Einbeziehung von Auen mit Altarmen als Entlastungsgerinne und Überflutungsräume im Sinne eines passiven Hochwasserschutzes; Flussaufweitungen

Weitere Informationen

Der Frauennerfling frisst hauptsächlich Insektenlarven. Der mit großen Schuppen bedeckte Körper ist recht blass gefärbt und zeigt einen leichten blaugrünen Schimmer. Die After- und Bauchflossen sind von rötlicher Farbe. Zur Laichzeit schillern die Männchen abhängig vom Lichteinfall in einem breiten Farbspektrum und tragen Laichausschlag auf dem gesamten Körper. Der Frauennerfling wird mit 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif und laicht im Frühjahr von März bis Mai bei Wassertemperaturen von 10 bis 14°C. Seine Laichplätze befinden sich in geschützten Buchten oder Altwässern mit dichtem Pflanzenbewuchs und Kiesgrund.

Frauennerfling
Systematik
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie Karpfenfische (Cyprinidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Rutilus pigus virgo
Synonyme Frauenfisch
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1114
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und V, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).