Bitterling

Lebensräume

Altarme, Tümpel und langsam fließende Gewässer mit pflanzenbewachsenen Uferzonen

Gefährdungsursachen

Einwanderung der Wandermuschel (Dreissena sp.); Gewässerverschmutzung, Begradigung von Bächen und Wassergräben; rasche Verlandung von Kleingewässern;

Schutzstrategien

Erhaltung kleiner Auengewässer, Tümpel und naturnaher Fließgewässer; Verzicht auf Besatz mit exotischen Fische; Wiederansiedlung in Gewässern mit stabilen Muscheln-Beständen

Weitere Informationen

Der Bitterling ist eine kleine Fischart mit relativ hohem Rücken und halbunterständigem Maul. Den Körper schützen große Schuppen, die Poren der unvollständigen Seitenlinie sind nur auf den ersten 4 bis 7 Schuppen hinter dem Kopf erkennbar. Den größten Teil des Jahres ist der Rücken graugrün gefärbt, Seiten und Bauch sind silbrig. Der Bitterling verfügt über ein einzigartiges Fortpflanzungsverhalten. Zur Laichzeit im April bis Juni (August) entwickeln die Weibchen eine lange Legeröhre, mit der sie die Eier in Großmuscheln ablegen. Als Wirt kommen die Arten Unio pictorum, U. tumidus, Anodonta anatina und A. cygnea in Frage.

Systematik
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie Karpfenfische (Cyprinidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Rhodeus amarus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1134
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).