Juchtenkäfer

Lebensräume

lichte Laubmischwälder oder Parks mit alten, innen hohlen Bäumen;

Gefährdungsursachen

Bestandsumwandlung in Fichtenforste; Entfernung von hohlen, großen alten Bäumen in Wäldern, Parks und Streuobstwiesen; Baumsanierungen;

Schutzstrategien

Erhalt bestehender Brutbäume; Schutz von urwaldähnlichen Wäldern (hoher Tot- und Altholzanteil); Förderung von Hochstamm-Streuobstwiesen mit hohem Altholzanteil;

Weitere Informationen

Die einzige Art der Gattung in Mitteleuropa ist durch Form, Größe und Färbung unverkennbar. Der deutsche Name Juchtenkäfer rührt daher, dass die lebenden Käfer nach Juchtenleder riechen. Die Art ist aus dem südlichen Nordeuropa, Süd- und Mitteleuropa bekannt. Bei uns sind sie nur stellenweise und eher selten auf Blüten. Die Larven leben im Mulm alter Laubbäume; ihre Entwicklung dauert mehrere Jahre. Die erwachsenen Tiere sind von Juni bis August unterwegs, vorwiegend nachts.

Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Käfer (Coleoptera)
Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Osmoderma eremita
Synonyme Eremit
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 1084
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich:
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).