Russischer Bär

Lebensräume

Waldlichtungen, Waldränder und Hecken;

Gefährdungsursachen

Aufforstung von Waldlichtungen; Zerstörung blütenreicher Waldränder; Entwässerung; Pflanzenschutzmitteleinsatz;

Schutzstrategien

Erhaltung der Waldränder; Sicherung hochstaudenreicher Säume; Mahd der Wegränder nicht vor Anfang September;

Weitere Informationen

Die Spanischen Fahnen erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 52 Millimetern. Sie haben schwarzblaue Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen. Diese bilden an den Flügelspitzen ein markantes "V". Die orangen Hinterflügel haben drei bis vier schwarze Flecken. Im Gegensatz zu anderen Bärenspinnern besitzen sie einen gut ausgebildeten Saugrüssel, der es ihnen ermöglicht, Nektar von Blüten zu saugen. Die Raupen findet man an verschiedenen Kräutern, vor allem an Boretschgewächsen. Der Falter ist von Juli bis August unterwegs und ruhen und saugen mit Vorliebe an Wasserdost.

Russischer Bär
Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie Edelfalter (Nymphalidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Callimorpha quadripunctaria
Synonyme Spanische Flagge, Spanische Fahne, Euplagia quadripunctaria
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code 1078
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II , nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).