Grüne Flussjungfer

Lebensräume

sauerstoffreiche Bäche und Flüsse mit sandig-kiesigem Untergrund; Gewässergüte von II bis III; Gewäser mit spärlichem Pflanzenbewuchs

Gefährdungsursachen

Gewässerverschmutzung; Ausbaggerung; Flussbegradigung; Zerstörung der Uferstrukturen; Sohlveränderungen

Schutzstrategien

Gewässerrevitalisierung; Förderung von Lichtungen und Wiesen an Gewässern; Erhaltung und Rückentwicklung von Überschwemmungsflächen

Weitere Informationen

Die Grüne Flussjungfer unterscheidet sich deutlich von den übrigen Flussjungfern: der Thorax ist grün mit schmalen, schwarzen Streifen, das Abdomen schwarz-gelb (auf Segment eins und zwei schwarz-grün) gefleckt; die Körperlänge beträgt 50 bis 55 mm; Männchen: Abdomen im Bereich des achten und neunten Segmentes deutlich keilförmig erweitert. Die Flugzeit von O. cecilia beginnt Anfang Juni und reicht bis Mitte Oktober. Die Hauptflugzeit beginnt Mitte Juli und endet Ende September. Die Eiablage, die vom Weibchen ohne Begleitung des Männchens durchgeführt wird, erfolgt an kleineren Gewässern an seichten Stellen, wo sandige Substrate die Wasseroberfläche erreichen. Nur selten können die Weibchen der Grünen Flussjungfer beim Auspressen eines Eiballens beobachtet werden

Grüne Flussjungfer
Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Libellen (Odonata)
Familie Segellibellen (Libellulidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Ophiogomphus cecilia
Synonyme Grüne Keiljungfer, Libellula cecilia, Aeshna serpentina, Diastatomma serpentina, Aeshna spectabilis,
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1037
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).