Große Moosjungfer

Lebensräume

Moorgebiete mit Weihern, Tümpeln und Torfstichen; nährstoffreiche Zwischenmoortümpel mit Laichkraut;

Gefährdungsursachen

Gewässereutrophierung und -verbau; Melioration von Niedermooren; Beschattung (Gehölzaufkommen, Verschilfung); intensiver Freitzeitbetrieb

Schutzstrategien

Biotopschutz (z.B. Schilfmahd); umsichtige Pflege von Torfstichen; Neuanlage von geeigneten Kleingewässern

Weitere Informationen

Wie alle Moosjungfern besitzen beide Geschlechter eine leuchtend weiße Stirn. Adultes Männchen: auf dem siebten Segment ein gelb leuchtendes „Schlusslicht"; ansonsten ist der Körper verwaschen schwarz und dunkelbraun gezeichnet; Weibchen: auffallend große dottergelbe Hinterleibsflecken. Eine gesicherte Determination muss einem Spezialisten vorbehalten bleiben. Die Große Moosjungfer schlüpft im Mai und die Flugzeit der adulten Imagines beginnt Anfang Mai und endet Mitte Juli. Ausnahmsweise können in Österreich bis Mitte August Beobachtungen einzelner Individuen gemacht werden. Die Larven haben normalerweise eine zwei- oder dreijährige Entwicklungszeit bis zur Emergenz. Es konnte allerdings auch schon eine einjährige Larvenentwicklungsdauer nachgewiesen werden, was jedoch die Ausnahme darstellt. Die Larven erreichen eine Körperlänge von 20 bis 22 mm.

Große Moosjungfer
Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Libellen (Odonata)
Familie Segellibellen (Libellulidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Leucorrhinia pectoralis
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1042
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).