Flussmuschel

Lebensräume

saubere, nährstoffreiche Fließgewässer tieferer Lagen, die eine mäßige bis starke Strömung aufweisen; ausnahmsweise auch in sauberen Seen

Gefährdungsursachen

Eingriffe in die natürliche Gewässerstruktur; Gewässerverschmutzung und -eutrohierung; Einschleppung fremder Arten (z.B. Wandermuschel, Chinesische Teichmuschel)

Schutzstrategien

Erhaltung strukturreicher, naturnaher Gewässerabschnitte; Renaturierung von Fließgewässern; strenger Schutz lokaler Populationen (lokale Managementprogramme); Sicherstellung einer guten Sauerstoffversorgung;

Weitere Informationen

Die Flussmuschel erreicht eine Länge von etwas 4-7 cm, die Schale ist elliptisch bis eiförmig geformt, Vorder- und Hinterende sind fast gleich gerundet, meist weniger als doppelt so lang wie hoch. Sie ist ein Bewohner von saueren Fließgewässern, wo sie mit Hilfe der Kiemen Sauerstoff und kleinste Nahrungsteilchen aus dem Wasser filtriert. Die Jungmuscheln leben eine zeitlang als Schmarotzer im Kiemengewebe verschiedener Fischarten, wie Elritze, Flussbarsch oder Rotfeder, anschließend lassen sie sich auf den Bachgrund fallen. Erst nach mehreren Jahren sind die Muscheln fortpflanzungsfähig. Sie erreichen ein Lebensalter von 10 bis 25 Jahren. Durch Veränderung ihrer Lebensräume und Verschlechterung der Wasserqualität ist die Flussmuschel in der Steiermark vom Aussterben bedroht.

Flussmuschel
Systematik
Klasse Muscheln (Bivalvia)
Ordnung Flussmuschelartige (Unionoida)
Familie Flussmuscheln (Unionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Unio crassus
Synonyme Bachmuschel, Gemeine oder Kleine Flussmuschel
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1032
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).